Leider hapert es auch zu Zeiten von Corona bei Cyber-Angreifern an der Ethik. Angreifer und Betrüger nutzen das Interesse an Informationen zu Corona aus und verschicken massenhaft Spam mit gefährlichen Links, schädlichen Anhängen oder führen zu Android-Apps mit eingebauten Fallen.
Viele Statistiken zeigen, dass gerade in der Corona-Krise viele Nutzer nach neuen Informationen gieren und dabei schnell in Fallen tappen. So zeigt zum Beispiel die Plattform AV-Atlas in Echtzeit, was gerade die meisten Bedrohungen in Sachen Spam sind und mit welchen Begriffen sie agieren. Dort finden sich die Betreffzeilen der Mails, wie etwa „MIT DIESER MASKE KÖNNEN SIE KRANKHEITEN VERMEIDEN…“, oder „WELCHE MASKE SCHÜTZT VOR DEM VIRUS ERFAHREN SIE ALLES“. Das klingt zwar interessant, aber das Anklicken hingegen ist gefährlich: die genannten Spam-Mails enthalten entweder gefährliche Links oder haben einen Trojaner im Anhang.
ACHTUNG Fake-App: der Coronavirus-Finder ist nur ein Banking-Trojaner!
Betrugs-App „Coronavirus-Finder“
Neben verseuchten Links, Webseiten und Anhängen gibt es nun auch Tricks, um an Kreditkarteninformationen zu kommen. So wurde die gefährliche Betrüger-App für Android „Coronavirus-Finder“ verteilt, mit der ein Nutzer alle Corona-Infizierten in seiner Umgebung finden soll. Das ist natürlich Betrug: die App soll einmalig 75 Cent kosten, welche man per Kreditkarte bezahlen muss. Die App greift auf diese Weise die Kreditkartenangaben ab und verwendet sie gleich weiter für einen Betrug! Im Blog von Kaspersky ist der Vorgang zum Thema „Coronavirus-Finder“ gut beschrieben.
Corona-Spam spielt mit den Ängsten der Leute
Angreifer nutzen für ihre Angriffe auch Spam-Mails mit gefälschtem Absender von offiziellen Stellen, etwa den Gesundheitsämtern oder wie aktuell dem Bundesgesundheitsministerium. Dort wurden an eine Spam-Mails Formulare für den “Familien- und Krankenurlaub” angehängt. Wer allerdings das Formular als Word-Dokument öffnet und die Makros ausführt, lässt den Verschlüsselungstrojaner Trickbot (Emotet) in sein System und bekommt seinen Windows-PC verschlüsselt. Wer seine Daten wiederhaben will, muss dann für die Entschlüsselung zahlen oder Glück haben, dass es vielleicht ein kostenlosen Entschlüsselungs-Tool gibt.
Nutzen Sie Schutz-Software für PCs & mobile Geräte!
Der Schutz eines Windows-PCs und Ihrer mobilen Geräte ist wahrlich kein Hexenwerk. Virus-Hilfe.info hat immer aktuelle Tests von Schutz-Software in der Übersicht für Android & Windows. In den Listen finden sich auch viele kostenlose Schutzpakete. Nichts ist schlimmer, als völlig ohne Schutz im Internet unterwegs zu sein. Und noch etwas: wer denkt, dass man sein mobiles Gerät nicht schützen muss sollte wissen, dass etwa Listen von gemerkten, gesuchten und besuchten Seiten mit verseuchten Links – etwa bei Chrome & Firefox – an den PC übertragen werden! Dort angeklickt, kann es dann gefährlich werden.
Übrigens: Sparen Sie viel Geld bei Ihrer Stromrechnung und kaufen Sie sich so die beste Schutz-Software. Ein Wechsel bei unserem Partner Hell und Warm.de macht es möglich!
Anzeige
Das Portal AV-Atlas zeigt die aktuelle Bedrohungslage in Echtzeit an
Sie wollen Ihren Windows-PC auf Viren checken und vertrauen nur Microsoft-Tools? Keine Problem: der Windows-Defender lässt sich kostenlos herunterladen und ➡ Weiterlesen
Aktuelle Testergebnisse aus dem größten Antiviren-Testlabor der Welt - AV-TEST Hier finden sich frisch aus dem Labor die Testergebnisse von ➡ Weiterlesen
Windows 10 hat als Bordmittel so viele Sicherheitsfunktionen, dass man damit grundsätzlich ein System absichern kann. Allerdings sollten alle Scan- ➡ Weiterlesen
Die Windows 10-Sicherheitsfunktion Sandbox öffnet eine abgeschottete Umgebung, in der sich gefahrlos eventuell verseuchte Archive öffnen oder Dateien ausführen lassen. ➡ Weiterlesen
Die neue Corona-Warn-App ist da und viele Deutsche wollen sich die „freiwillige“ Warn-App installieren. Schließlich verspricht die App verbesserten Schutz ➡ Weiterlesen
Nur wenige kennen die Möglichkeit Windows sperren zu lassen, sobald man seinen Arbeits-PC samt Smartphone verlässt. Damit das funktioniert, muss ➡ Weiterlesen