
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Die Zero-Trust-Architektur stellt klassische Sicherheitsmodelle auf den Kopf, indem sie jeden Zugriff prüft – eine revolutionäre Strategie, die Chancen für mehr Sicherheit birgt, aber auch Herausforderungen bei der Umsetzung mit sich bringt. Der Begriff Zero Trust ist nicht nur eine Technik, sondern ein ganzes Bündel an Maßnahmen, die eine verbesserte Sicherheitsstrategie verfolgt. Ein Interview mit Antworten von Frank Jonas, Head of Enterprise Sales DACH, Kaspersky. 1. Warum ist Zero Trust ein Paradigmenwechsel in der Cybersicherheit, und welche Schwächen klassischer Sicherheitsmodelle adressiert das Konzept? Die…
Der Beitrag Zero-Trust-Architektur – Chancen & Risiken erschien zuerst auf B2B Cyber Security.