
Kriminelle setzen zunehmend Echtzeit-Deepfakes ein, um zu betrügen und ihre bösartigen Ziele zu erreichen. Strategien zur Erkennung und Abwehr sind deshalb notwendig. Durch die Verbindung geschärfter Beobachtungsgabe mit fortschrittlichen technischen Werkzeugen ist es möglich der wachsenden Bedrohung durch manipulierte Inhalte effektiv zu begegnen. Der rasante Fortschritt der künstlichen Intelligenz hat Deepfakes zu einer zentralen Cyberbedrohung gemacht. Einst vorwiegend in der Unterhaltungs- und Kreativbranche genutzt, haben sich Deepfakes zu einer ernstzunehmenden Bedrohung entwickelt, die zunehmend in Betrugs- und Desinformationskampagnen eingesetzt wird – eine Entwicklung, die es immer herausfordernder macht, solche Manipulationen…
Der Beitrag Echtzeit-Deepfakes: Erkennen und abwehren erschien zuerst auf B2B Cyber Security.